Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Seminare für BR, JAV und SBV

Aufbauseminar für Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen (JAV II)

Zu einer erfolgreichen JAV-Tätigkeit gehört der umfassende Blick auf die Qualität der Berufsausbildung. Dazu wird entsprechendes »Handwerkszeug« benötigt.

Neben der Vertiefung der Gesetze und grundlegenden Mitbestimmungsrechte der Jugend- und Auszubildendenvertretung, geht es in diesem Seminar um Handlungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Ausbildungsqualität. Dazu zählen Grundlagen der Kommunikation mit der in § 60 Abs. 1 BetrVG genannten Personen, sowie Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen mit den Akteuren im Betrieb zusammen zu arbeiten und Lösungsansätze für eine gute Ausbildung zu entwickeln.

Themen des Seminars

  • Das »duale System« der Beruflichen Bildung (Betrieb und Schule) und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
  • Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und seine konkreten Handlungsmöglichkeiten.
  • Überwachung der Einhaltung von Ausbildungsrahmenplänen und Rahmenlehrplänen.
  • Vertiefung der rechtlichen Grundlagen (BetrVG mit Kommentierung, Tarifverträge und Tarifvorbehalt).
  • Mitbestimmungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Ausbildungsqualität.
  • Informationsbeschaffung und Grundlagen der Kommunikation.
  • Aktivitäten systematisch und strukturiert planen und umsetzen.
  • Beispiele für konkrete Mitbestimmung und Mitwirkung.
Seminarnummer: A20025320221
12.10.2025 - 17.10.2025   |   in Beverungen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 12.09.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 600 € Unterkunft und ca. 575 € Verpflegung

BR kompakt I – Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. Betriebsräte müssen hier die Initiative ergreifen, um ihre und die Interessen der Arbeitnehmer*innen zu vertreten.

Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen fundierter Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar ermuntert dazu, die eigenen Rechte zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen. Sie bekommen Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Teil 2
für deinen BR-Führerschein

Basiswissen im Überblick

Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars »Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)« wird empfohlen.

Themen des Seminars

  • Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
  • Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
  • Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
  • Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen
  • Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
  • Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer: A20025320605
09.11.2025 - 14.11.2025   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 10. Oktober 2025
Referent*innen-Team
1.100 € Seminargebühr zzgl. 323 € Unterkunft und 432 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026130206
22.03.2026 - 27.03.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 6. Februar 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. 550 € Unterkunft und 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026240206
07.06.2026 - 12.06.2026   |   in Rückersbach, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 10. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. 545 € Unterkunft und 562 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026280206
05.07.2026 - 10.07.2026   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 5. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. 570 € Unterkunft und 514 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026390206
20.09.2026 - 25.09.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 21. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. 323 € Unterkunft und 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026470206
15.11.2026 - 20.11.2026   |   in Bad Soden-Saalmünster, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 16. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. 515 € Unterkunft und 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A2002707206
14.02.2027 - 19.02.2027   |   in Höhr-Grenzhausen, für die Region Herborn-Betzdorf    |   Anmeldefrist: 15. Januar 2027
Referent*innen-Team
Preis auf Anfrage

BR kompakt II – Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Personelle Veränderungen erfordern rechtzeitiges Handeln – gerade von Seiten des Betriebsrates.

Dem Betriebsrat stellt sich die Frage: Wie gehen wir vor? Wie beurteilen wir in jedem Einzelfall die Situation, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, und wie geben wir Auskunft? Das Seminar »Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln« gibt den Teilnehmenden einen Überblick über die Rechte des Betriebsrates bei personellen Maßnahmen. Die Teilnehmenden lernen, was als Betriebsrat beachtet werden muss, wenn betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall begleitet werden, und wie sich der Betriebsrat richtig verhält.
Teil 3
für deinen BR-Führerschein

Basiswissen im Überblick

Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars »Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)« wird empfohlen.

Themen des Seminars

  • Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Direktionsrecht, Befristung, Abmahnung und Kündigung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Unterschiedliche Konfliktebenen für Arbeitnehmer*innen im Betrieb
  • Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
  • Übersicht über Rechtsquellen; Beschaffen und Bewerten von Informationen und deren Aufbereitung für das Beratungsgespräch
Seminarnummer: A20025320704
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Bad Soden, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 2. Oktober 2025
Referent*innen-Team
1.100 € Seminargebühr zzgl. ca. 499 € Unterkunft und ca. 536 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320705
30.11.2025 - 05.12.2025   |   in Bad Dürkheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 31. Oktober 2025
Referent*innen-Team
1.100 € Seminargebühr zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 557 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026170207
19.04.2026 - 24.04.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 20. März 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026280207
05.07.2026 - 10.07.2026   |   in Rückersbach, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 8. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026320207
02.08.2026 - 06.08.2026   |   in Bad Soden-Salmünster, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 8. Mai 2026
N/A
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026370207
06.09.2026 - 10.09.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 8. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026430207
18.10.2026 - 23.10.2026   |   in Grenzau, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 8. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung
Seminarnummer: A20027100207
07.03.2027 - 12.03.2027   |   in Grenzau, für Region Herborn-Betzdorf    |   Anmeldefrist: 8. Mai 2026
N/A
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung

Geltende Tarifverträge kennen und richtig anwenden

Tarifverträge sind als Vereinbarungen zwischen den Unternehmensverbänden und der IG Metall (Tarifvertragsparteien) in den Betrieben umzusetzen.

Für Betriebsräte und Vertrauensleute ist es deshalb wichtig, die (verschiedenen) Tarifverträge, deren Inhalte und die Reichweite der Regelungen zu kennen. Schließlich müssen Betriebsräte, Vertrauensleute und auch die Beschäftigten wissen, welche Rechte sie zur Umsetzung und Sicherung der Tarifverträge nutzen können. Das Arbeitsrecht im Allgemeinen und das Betriebsverfassungsgesetz im Besonderen wie auch die Regelungen in den Tarifverträgen sichern ein Mindestmaß an Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechten. Das Seminar bietet den Betriebsräten die Gelegenheit, die Inhalte und die Anwendungsmöglichkeiten der Tarifverträge kennenzulernen.

Themen des Seminars

  • Überblick über die aktuellen Tarifverträge
  • Regelungen in den Tarifverträgen: der Manteltarifvertrag (MTV) als Beispiel
  • Konkrete Handlungsmöglichkeiten. Beispiel: Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeit-Regelungen
  • Mitbestimmungsmöglichkeiten der Betriebsräte
  • Zusammenarbeit mit den gewerkschaftlichen Vertrauensleuten
Seminarnummer: A20026480209
22.11.2026 - 27.11.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen / Homburg-Saarpfalz    |   Anmeldefrist: 9. Oktober 2026
Referent*innen-Team
Seminargebühr 1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung

Grundkenntnisse im Bereich der Entgeltgestaltung (Entgelt I)

»Gute Arbeit« hat ihren Wert und damit auch ihren Preis.

Mit ihrer Tarifpolitik schafft die IG Metall die Voraussetzungen (Tarifverträge) für eine gute und gerechte Entlohnung. Betriebsräte haben die Aufgabe, gemeinsam mit den Gewerkschaften und mit den Beschäftigten die konkrete Umsetzung der Tarifverträge in Betrieb und Unternehmen sicherzustellen. Die alltäglichen Konflikte in den Betrieben zeigen, wie wichtig es ist, bei der Entgeltgestaltung alle Handlungsmöglichkeiten zu nutzen. Welche gesetzlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Handlungsmöglichkeiten den Betriebsräten und Gewerkschaften zur Verfügung stehen, soll Schwerpunkt in diesem Seminar sein. 

Darüber hinaus ist es wichtig, an konkreten Beispielen zu klären, wie man in den Konflikt um die Entgeltgestaltung die betroffenen Beschäftigten einbeziehen kann.
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder, Mitglieder der JAV, Vertrauensleute der Schwerbehinderten

Themen des Seminars

  • Konflikte um Lohn und Leistung – Beispiele zur Gestaltung von Leistungsbedingungen und Entgeltbestimmungen
  • Aktuelle Beispiele für Unternehmensstrategien im Leistungs- und Entgeltbereich
  • Gesetzliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen für „Tarifpolitik im Betrieb“
  • Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen und ihre Wechselwirkungen im betrieblichen Alltag
  • Entgeltdifferenzierung, Eingruppierungskonflikte, Entgeltsicherung und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
  • »Gute Arbeit« und tarifpolitische Perspektiven
  • Weiterbildungsmöglichkeiten im Handlungsfeld Tarifpolitik und Entgelt
Seminarnummer: A20025320305
23.11.2025 - 28.11.2025   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 24. Oktober 2025
Referent*innen-Team
1.100 € Seminargebühr zzgl. ca. 555 € Unterkunft und ca. 740 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026100203
01.03.2026 - 06.03.2026   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 30. Januar 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 514 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026240203
07.06.2026 - 12.06.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 24. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026390203
13.09.2026 - 18.09.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 31. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026460203
08.11.2026 - 13.11.2026   |   in Bad Soden-Saalmünster, für alle Regionen, insbesondere Hanau-Fulda    |   Anmeldefrist: 9. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 515 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026500203
06.12.2026 - 11.12.2026   |   in Bad Dürkheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 6. November 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung

Grundlagen des Arbeitsrechts I

Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert.

Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorstellungsgesprächen oder bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen zu beteiligen? Wie können wir auf die Auswahl von Bewerbern Einfluss nehmen? 

Im Seminar werden zunächst die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsrechts dargestellt und aufgezeigt, welche Themen für Betriebsrät*innen vor dem Abschluss von Arbeitsverträgen relevant sind. Die Fragestellungen, wie ein Arbeitsverhältnis begründet wird, welche Inhalte in einem Arbeitsvertrag bestmöglich geregelt werden und welche dabei überhaupt zulässig sind, nehmen im Seminar eine zentrale Rolle ein.

Themen des Seminars

  • Grundlagen des Arbeitsrechts: Was ist Arbeitsrecht? Systematik, Unterscheidung kollektives und individuelles Arbeitsrecht, Rechtsquellen, Günstigkeitsprinzip
  • Bewerbung: zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch, Teilnahme des Betriebsrats an Bewerbungsgesprächen
  • Einstellung: Stellenausschreibung, Auswahlrichtlinien, AGG
  • Arbeitsvertrag: Abschluss, Form, Inhalte, Nachweis, Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag
  • Folgen mangelhafter Arbeitsverträge
  • aktuelle Rechtsprechung
  • praktische Beispiele (können ggf. auch von Teilnehmenden mitgebracht werden)
Seminarnummer: A20025320502
23.11.2025 - 28.11.2025   |   in Bad Dürkheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 24. Oktober 2025
Referent*innen-Team
1.400 € Seminargebühr zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 557 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026210205
17.05.2026 - 22.05.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 2. April 2026
Referent*innen-Team
1.400 € Seminargebühr zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026420205
11.10.2026 - 16.10.2026   |   in Rückersbach, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 14. August 2026
Referent*innen-Team
1.400 € Seminargebühr zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung

Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG I)

Gute Arbeit und ein gesundes Leben

Arbeitnehmer*innen wollen mit ihren Betriebsräten und Gewerkschaften alle Handlungsmöglichkeiten dafür nutzen, ihre Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass „Gute Arbeit und ein gesundes Leben“ für alle und für die ganze Zeit der Erwerbstätigkeit sicher ist. Betriebsräte und Gewerkschaften haben dafür gesetzliche und betriebliche Handlungsmöglichkeiten (Betriebsverfassungsgesetz usw.). Die Frage, welche konkreten Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten bestehen, soll im Zentrum dieses Seminars stehen. Wie wir diese Möglichkeiten nutzen, wie wir dabei auch die Arbeitnehmer*innen einbeziehen können, wollen wir an konkreten Beispielen erarbeiten.

Das Seminar ist besonders geeignet für Betriebsräte, JAV, Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und Sicherheitsbeauftragte im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Es ist als Grundlagenseminar auch Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbauseminaren in den zentralen Bildungszentren der IG Metall.

Die Teilnahme an den Grundlagenseminaren Jugend I/A I bzw. BR I und JAV ist wünschenswert.
Zielgruppe
Betriebsräte, JAV und Sicherheitsbeauftragte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Themen des Seminars

  • Gute Arbeit und gesundes Leben als Anspruch und Austausch darüber, welche Erfahrungen wir in den Betrieben machen
  • Der Zusammenhang von Leistung, Belastung und Gesundheit – aktuelle Entwicklung
  • Körperliche und psychische Belastungen
  • Die aktuelle Gesetzgebung und wichtige Rechtsvorschriften
  • Die Rolle der Berufsgenossenschaften
  • Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte/JAV
  • Gewerkschaftliche Forderungen und konkrete Aktionen für »Gute Arbeit und gesundes Leben«
  • Erfolgreiches Agieren der konkreten Akteure, also von Betriebsräten und Arbeitssicherheits-Beauftragte, mit den Beschäftigten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten – Angebote der IG Metall, des DGB und der Berufsgenossenschaft
Seminarnummer: A20026100204
01.03.2026 - 06.03.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 17. Januar 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026270204
28.06.2026 - 03.07.2026   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 29. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 514 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026340204
16.08.2026 - 21.08.2026   |   in Grünberg, insbesondere für die Region Darmstadt, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 7. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 565 € Unterkunft und ca. 488 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026370204
06.09.2026 - 11.09.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 7. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026420204
11.10.2026 - 16.10.2026   |   in Bad Soden-Saalmünster, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 11. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € Seminargebühr zzgl. ca. 515 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung

Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I)

Dieses Grundlagenseminar bietet eine Einführung in die für Betriebsratsarbeit relevanten Gesetze und Arbeitsrechtsprechungen.

Dabei geht es vor allem um das Betriebsverfassungsgesetz, die aktuelle Arbeitsrechtsprechung und auch die Bedeutung der Gewerkschaftsrechte im Betrieb. Wir konzentrieren uns dabei auf die Kernbereiche des Betriebsverfassungsgesetzes (und der Rechtsprechung), die uns helfen die Rolle, die Aufgaben und die Handlungsmöglichkeiten der Betriebsrätearbeit zu klären. 

Sinnvoll ist die vorherige Teilnahme am Seminar A I.

Tipp: Die BR I-Seminare finden oft regional für deine Region statt. Eine gute Möglichkeit, Netzwerke und Kontakte zu knüpfen!
Zielgruppe
Mitglieder von 
Betriebsräten und 
SBV

Themen des Seminars

Im Mittelpunkt des Seminars steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen. Wir diskutieren praxisnah, wie wir die Betriebsratsarbeit organisieren und wie wir die Belegschaften informieren und in die Arbeit der Interessenvertretung einbeziehen. Mit welchen Mitteln und Methoden wir Betriebsratsarbeit erfolgreich gestalten können, wird anhand praktischer Beispiele behandelt und geübt.

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten von ­Betriebsratsmitgliedern auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Zentrale Unterrichtungs- und Beratungsrechte von Betriebsratsmitgliedern
  • Schutz- und Gestaltungsaufgaben von Betriebsratsmitgliedern
  • Rolle der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände
  • Grundzüge einer effektiven und beteiligungsorientierten Betriebsratsarbeit
Seminarnummer: A20025320110
12.10.2025 - 17.10.2025   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 12.09.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 570€ Unterkunft und ca. 492€ Verpflegung
Seminarnummer: A20025320111
14.12.2025 - 19.12.2025   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 14.11.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 323€ Unterkunft und ca. 432€ Verpflegung
Seminarnummer: A20026110201
08.03.2026 - 13.03.2026   |   in Beverungen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 6. Februar 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 765 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026170201
19.04.2026 - 24.04.2026   |   in Bad Soden-Salmünster, für die Region Offenbach    |   Anmeldefrist: 20. März 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 515 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026190201
03.05.2026 - 08.05.2026   |   in Bad Orb, für die Region Hanau-Fulda    |   Anmeldefrist: 2. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026191201
03.05.2026 - 08.05.2026   |   in Bad Dürkheim, für die Region Mainz-Wiesbaden    |   Anmeldefrist: 2. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026192201
03.05.2026 - 08.05.2026   |   in Kirkel, für die Region Völklingen    |   Anmeldefrist: 2. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026212201
17.05.2026 - 22.05.2026   |   in Haltern am See, für die Region Herborn-Betzdorf    |   Anmeldefrist: 24. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 519 € Unterkunft und ca. 377 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026210201
17.05.2026 - 22.05.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für die Kooperation Pfalz    |   Anmeldefrist: 2. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026211201
17.05.2026 - 22.05.2026   |   in Bad Dürkheim, für die Region Mittelhessen    |   Anmeldefrist: 17. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026213201
18.05.2026 - 22.05.2026   |   in Bad Orb, für die Region Frankfurt/Main    |   Anmeldefrist: 17. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 516 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026240201
07.06.2026 - 12.06.2026   |   in Bad Dürkheim, für die Region Bad Kreuznach    |   Anmeldefrist: 8. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026241201
07.06.2026 - 12.06.2026   |   in Lohr, für die Region Hanau-Fulda    |   Anmeldefrist: 30. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026242201
08.06.2026 - 12.06.2026   |   in Bad Orb, für die Region Rhein-Main    |   Anmeldefrist: 30. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 516 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026251201
14.06.2026 - 19.06.2026   |   in Bad Dürkheim, für die Region Darmstadt    |   Anmeldefrist: 15. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026256201
14.06.2026 - 19.06.2026   |   in Haltern am See, für die Region Herborn-Betzdorf    |   Anmeldefrist: 22. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 519 € Unterkunft und ca. 377 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026250201
14.06.2026 - 19.06.2026   |   in Bad Orb, für die Region Offenbach    |   Anmeldefrist: 13. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026253201
14.06.2026 - 19.06.2026   |   in Knüllwald, für die Region Rhein-Main    |   Anmeldefrist: 24. April 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 525 € Unterkunft und ca. 535 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026252201
14.06.2026 - 19.06.2026   |   in Weiskirchen, für die Region Trier    |   Anmeldefrist: 15. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 600 € Unterkunft und ca. 515 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026260201
21.06.2026 - 26.06.2026   |   in Bad Dürkheim, für die Kooperation Pfalz    |   Anmeldefrist: 22. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026261201
21.06.2026 - 26.06.2026   |   in Bad Soden-Salmünster, für die Region Mittelhessen    |   Anmeldefrist: 22. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 515 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026262201
21.06.2026 - 26.06.2026   |   in Friedrichroda, für die Region Thüringen    |   Anmeldefrist: 22. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 520 € Unterkunft und ca. 533 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026262201
22.06.2026 - 26.06.2026   |   in Bad Orb, für die Region Frankfurt/Main    |   Anmeldefrist: 22. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 516 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026270201
28.06.2026 - 03.07.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 15. Mai 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026280201
06.07.2026 - 10.07.2026   |   in Bad Orb, für die Region Rhein-Main    |   Anmeldefrist: 5. Juni 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 516 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026300201
19.07.2026 - 24.07.2026   |   in Kirkel, für die Region Neunkirchen/Saarbrücken    |   Anmeldefrist: 19. Juni 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026330201
09.08.2026 - 14.08.2026   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 10. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 514 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026340201
16.08.2026 - 21.08.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 3. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026341201
16.08.2026 - 21.08.2026   |   in Friedrichroda, für die Region Erfurt    |   Anmeldefrist: 17. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 520 € Unterkunft und ca. 533 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026361201
30.08.2026 - 04.09.2026   |   in Bad Orb, für die Region Mainz-Wiesbaden    |   Anmeldefrist: 31. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026360201
30.08.2026 - 04.09.2026   |   in Beverungen, für die Region Mittelhessen    |   Anmeldefrist: 31. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 765 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026362201
30.08.2026 - 04.09.2026   |   in Kirkel, für die Region Völklingen    |   Anmeldefrist: 31. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026372201
06.09.2026 - 11.09.2026   |   in Hillscheid, für die Region Koblenz    |   Anmeldefrist: 24. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 470 € Unterkunft und ca. 423 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026371201
06.09.2026 - 11.09.2026   |   in Höhr-Grenzhausen, für die Region Neunkirchen/Saarbrücken    |   Anmeldefrist: 7. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 514 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026370201
06.09.2026 - 11.09.2026   |   in Knüllwald, für die Region Rhein-Main    |   Anmeldefrist: 24. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 525 € Unterkunft und ca. 535 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026380201
13.09.2026 - 18.09.2026   |   in Oppurg, für die Region Jena-Saalfeld    |   Anmeldefrist: 14. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 540 € Unterkunft und ca. 455 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026381201
13.09.2026 - 18.09.2026   |   in Weiskirchen, für die Region Trier    |   Anmeldefrist: 14. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 600 € Unterkunft und ca. 515 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026383201
14.09.2026 - 18.09.2026   |   in Bad Orb, für die Region Frankfurt/Main    |   Anmeldefrist: 14. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 516 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026392201
20.09.2026 - 25.09.2026   |   in Rückersbach, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 24. Juli 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 545 € Unterkunft und ca. 562 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026391201
20.09.2026 - 25.09.2026   |   in Bad Soden-Saalmünster, für die Region Hanau-Fulda    |   Anmeldefrist: 21. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 515 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026390201
20.09.2026 - 25.09.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für die Kooperation Pfalz    |   Anmeldefrist: 7. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026393201
20.09.2026 - 25.09.2026   |   in Friedrichroda, für die Region Thüringen    |   Anmeldefrist: 21. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 520 € Unterkunft und ca. 533 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026400201
27.09.2026 - 02.10.2026   |   in Beverungen, für die Region Mittelhessen    |   Anmeldefrist: 28. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 765 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026401201
27.09.2026 - 02.10.2026   |   in Grünberg, für die Region Rhein-Main    |   Anmeldefrist: 14. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 565 € Unterkunft und ca. 488 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026420201
11.10.2026 - 16.10.2026   |   in Beverungen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 11. September 2026 | Mit Kinderbetreuung
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 765 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026421201
11.10.2026 - 16.10.2026   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 28. August 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026423201
11.10.2026 - 16.10.2026   |   in Oppurg, für die Region Jena-Saalfeld    |   Anmeldefrist: 11. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 540 € Unterkunft und ca. 455 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026422201
11.10.2026 - 16.10.2026   |   in Bad Orb, für die Region Offenbach    |   Anmeldefrist: 11. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026430201
18.10.2026 - 23.10.2026   |   in Oppurg, für die Region Gera    |   Anmeldefrist: 18. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 540 € Unterkunft und ca. 455 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026431201
18.10.2026 - 23.10.2026   |   in Bad Dürkheim, für die Kooperation Pfalz    |   Anmeldefrist: 18. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 469 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026441201
25.10.2026 - 30.10.2026   |   in Haltern am See, für die Region Herborn-Betzdorf    |   Anmeldefrist: 24. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 519 € Unterkunft und ca. 377 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026440201
25.10.2026 - 30.10.2026   |   in Weiskirchen, für die Region Völklingen    |   Anmeldefrist: 25. September 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 600 € Unterkunft und ca. 515 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026460201
08.11.2026 - 13.11.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 9. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026472201
15.11.2026 - 20.11.2026   |   in Oppurg, für die Region Jena-Saalfeld    |   Anmeldefrist: 16. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 540 € Unterkunft und ca. 455 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026470201
15.11.2026 - 20.11.2026   |   in Bad Orb, für die Region Offenbach    |   Anmeldefrist: 16. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026471201
15.11.2026 - 20.11.2026   |   in Kirkel, für die Region Völklingen    |   Anmeldefrist: 16. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026480201
22.11.2026 - 27.11.2026   |   in Grünberg, für die Region Rhein-Main    |   Anmeldefrist: 9. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 565 € Unterkunft und ca. 488 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026490201
29.11.2026 - 04.12.2026   |   in Kirkel, für die Region Neunkirchen/Saarbrücken    |   Anmeldefrist: 30. Oktober 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 441 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026500201
06.12.2026 - 12.12.2026   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 6. November 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 580 € Unterkunft und ca. 514 € Verpflegung
Seminarnummer: A20027040201
24.01.2027 - 29.01.2027   |   in Kirkel, für die Region Trier    |   Anmeldefrist: 18. Dezember 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 380 € Unterkunft und ca. 529 € Verpflegung
Seminarnummer: A20027050201
31.01.2027 - 05.02.2027   |   in Bad Orb, für die Region Offenbach    |   Anmeldefrist: 18. Dezember 2026
Referent*innen-Team
1.150 € zzgl. ca. 645 € Unterkunft und ca. 555 € Verpflegung

Grundlagenseminar für Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen (JAV I)

Du bist neu gewählte*r Jugend- und Auszubildendenvertreter*in und findest dich so langsam in deine neue Funktion ein?

Du fragst dich, welche Rechte du hast und welche Pflichten auf dich zu kommen? – Du brauchst Tipps für deine tägliche Arbeit? – Du würdest dich gern mit Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen aus anderen Betrieben austauschen und vernetzen? Dann bist du genau hier richtig!
Zielgruppe
gewählte Jugend- und Auszubildenden-vertretungen

Themen des Seminars

Ausgehend von den Fragen und den Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen wollen wir in diesem Seminar

  • die Aufgabenbereiche und Handlungsoptionen der Jugend- und Auszubildendenvertretung besprechen,
  • die Qualität der Ausbildung analysieren und die Möglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung aufzeigen,
  • den Interessengegensatz von Kapital und Arbeit und die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung genauer untersuchen,
  • die für deine Arbeit als Jugend- und Auszubildendenvertreter*in notwendigen Gesetze genauer unter die Lupe nehmen,
  • dir einen umfassenden Überblick über weiterführende Seminarangebote für Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen geben.

Und natürlich sprechen wir darüber, wie Gewerkschaften inner- und außerhalb der Betriebe agieren müssen, damit wir unsere Ziele und Forderungen für „Gute Arbeit“ und „Gutes Leben“ durchsetzen können.
Seminarnummer: A20025320220
09.11.2025 - 15.11.2025   |   in Beverungen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 10.10.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 720 € Unterkunft und ca. 600 € Verpflegung

JAV/BR-Kongress 2025

Wir übernehmen: Verantwortung. Fachkräfte(-Sicherung). Zukunft.

Neu in der JAV? Erfahrene*r Metaller*in in der Jugend- und Auszubildendenvertretung? Im Betriebsrat zuständig für die Jugend? Das ist dein Kongress! 

Kennenlernen, vernetzen, austauschen: Beim JAV/BR-Kongress treffen sich JAVis und Betriebsräte aus deiner Region und aus dem ganzen IG Metall Bezirk Mitte. In spannenden Workshops – von Grundlagen der JAV-Arbeit bis zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen – wollen wir mit- und voneinander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln. 

Wir freuen uns auf dich: deine BR-Akademie Mitte und dein Bildungsbüro Bezirk Mitte.

Die Workshops:
Ausbildungsqualität verbessern
  • Jugendbeauftragte im BR: Was nun?
  • Konflikte Lösen und verhindern
  • Dualis: Ordnung ins Tarifchaos bringen
  • Tue Gutes und rede drüber: Öffentlichkeitsarbeit für JAVen
  • Zusammenarbeit von JAV und BR stärken
  • Kleines Gremium, große Wirkung
  • Betriebsbegehung richtig nutzen
  • Mitbestimmung bei Einstellungen
Seminarnummer: A20025351102
12.10.2025 - 14.10.2025   |   Fulda
Referent*innen-Team
Seminargebühren: 395€ Teilnahme vom 13.-14.10.2025: Unterkunft: 129 € inkl. MwSt. | Verpflegung: ca. 215 € inkl. MwSt | Bei Vorabendanreise am 12.10.2025 zuzüglich: Unterkunft: ca. 119 € inkl. MwSt. | Verpflegung: ca. 39 € inkl. MwSt.

Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (Teilhabepraxis I)

Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind ein wichtiger Teil der Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Betrieb.

Fragen der Eingliederung von Schwerbehinderten und ihre Einbindung in die betrieblichen Abläufe sind aber auch Aufgaben des Betriebsrates und der gewerkschaftlichen Vertrauensleute. Die Gestaltung von diskriminierungsfreien Arbeitsplätzen und entsprechenden Arbeitsbedingungen ist ein wichtiges gewerkschaftliches Ziel.

Auch deshalb stellt die IG Metall an den Gesetzgeber Forderungen, die die Rahmenbedingungen für die Menschen mit Behinderung und für ihre Interessenvertretung erleichtern. Das Seminar bietet die Chance, sich mit den vielfältigen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erfahren.

Themen des Seminars

  • Erfahrungsaustausch zum Handlungsfeld Schwerbehindertenvertretung,
  • Trends zu den Veränderungen in der Arbeitswelt, unternehmerischen Strategien und ihre Wirkungen auf die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen,
  • soziale und gesundheitliche Risiken in der Arbeitswelt, 
  • Ausmaß und Ursachen von Behinderungen,
  • Stellung, Aufgaben und Rechte der Schwerbehindertenvertretung,
  • Forderungen und Kampagnen der IG Metall im Rahmen »Gute Arbeit – gutes Leben«,
  • Praxisbeispiele zur Organisation der SBV-Arbeit,
  • Fallbeispiele zu den Informations-, Beratungs- und Betreuungsrechten,
  • Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Stellen, wie Integrationsamt, Agentur für Arbeit usw.,
  • wie Beschäftigte mit Behinderung in die Interessenvertretung einbezogen werden können,
  • Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten.
Seminarnummer: A20025320802
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 02.10.25
N/A
Seminargebühr: 1.100 € zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 492 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026170208
12.04.2026 - 17.04.2026   |   in Grünstadt, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 27.02.2026
N/A
Seminargebühr: 1.150 € zzgl. ca. 550 € Unterkunft und ca. 698 € Verpflegung
Anruf
Mail
Katalog
bestellen