Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Transformation und Beschäftigungssicherung

Die digitale Transformation prägt bereits unsere Arbeitswelt und die technische Entwicklung schreitet stetig voran. Zusätzlich zwingt der Klimawandel viele Wirtschaftssekoren langfristig zur nachhaltigen Veränderung.

Beide Themen haben weitreichenden Einfluss auf die Arbeitsplätze und Beschäftigungsverhältnisse. Die betrieblichen Strukturen, Geschäftsmodelle und Prozesse verändern sich, betroffen davon sind alle Organisationsbereiche. Der Transformationsprozess ist ohne die Mitwirkung des Betriebsrats konfliktträchtig. Um den Wandel aktiv mitgestalten zu können, muss der Betriebsrat nicht nur seine Handlungsmöglichkeiten kennen, sondern auch bereit sein, selbst aktiv zu werden. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet ihm dafür wichtige Informations-, Beratungs-und Mitbestimmungsrechte.

Strategisch entscheidend für die Betriebsratsgremien ist, möglichst früh „den Fuß in die Tür zu bekommen“ und im besten Fall vorbereitend Regelungen für den Veränderungsprozess mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren.

Ziel des Seminars ist, die Mitglieder im Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss fit zu machen für die relevanten Fragen an den Arbeitgeber.
Zielgruppe
Betriebsrat 
Wirtschaftsausschuss
Fachgruppen Industrie4.0

Themen des Seminars

  • Digitalisierungsstrategie des Unternehmens
  • Erkennen von Risiken und Betriebsänderungen
  • Fokusthemen auswählen und projektieren
Besonderes Augenmerk gilt dabei der eigenen Strategiefindung und dem aktiven Engagement für die Beschäftigungssicherung im eigenen Betrieb.
Seminarnummer: A20024351302
06.05.2024 - 07.05.2024   |   Alzenau
Sascha Cavelius
Seminargebühr: 440 € zzgl. ca. 100 € Unterkunft und ca. 157 € Verpflegung

Entgeltgestaltung im Rahmen der Transformation

Die aktuelle Wirtschaftssituation sowie der Einfluss der Digitalisierung und des Klimawandels sorgen für neuartige Anforderungen. Der Transformationsprozess ist betrieblicher Bestandteil geworden, und der strukturelle Veränderungsgrad ist erheblich.

Jede*r Einzelne ist mehr oder weniger stark von Veränderungen betroffen. Dabei sind verschiedenen Branchen und Arbeitsbereiche auf unterschiedliche Art und Weise berührt. Vonseiten der Arbeitgeber steht hierbei häufig die Erhöhung der Erträge im Vordergrund. Faktoren wie Kostenreduzierung, Durchlaufzeiten, Lieferfähigkeit und Qualität bilden den Schwerpunkt von Optimierungs- und Veränderungsprozessen im Rahmen der Transformation. 

Darüber hinaus ist jegliche Verschwendung im Unternehmen zu eliminieren, und die Wertschöpfung ist zu steigern. Agile Arbeit und Methoden wie Lean, SMED, KVP, Wertstromanalysen usw. sind heute Standard und Treiber dieser Veränderungsprozesse. Der Betriebsrat trägt hierbei eine hohe Verantwortung – insbesondere auch im Rahmen der Entgeltgestaltung.

Themen des Seminars

  • Aktuelle Tendenzen bei Veränderungsprozessen in der heutigen Arbeitswelt
  • Wie sehen und verarbeiten die Kolleg*innen die betrieblichen Entwicklungen, und wie erleben sie ihre persönliche Arbeitssituation? Inwieweit verändert sich die »übertragene Arbeit« mit den betrieblichen Optimierungen/Veränderungen?
  • Diskussion der Auswirkungen und Ansätze im Hinblick auf die anforderungsbezogene Entgeltfindung
  • Kennzahlen und andere Leistungsindikatoren im Rahmen der betrieblichen Optimierungen/Veränderungen
  • Beispielhafte Entgeltansätze im Rahmen von Lean und KVP
  • Diskussion der Auswirkungen und Ansätze in Hinblick auf Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden auch im Zusammenhang mit tariflichen und betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen
  • Erstes (vorläufiges) Bewerten und Ableiten von Zielen des Seminars
  • Hinterfragen der Einflüsse, die sich aus diesen Prozessen für die Entgeltgestaltung ergeben
  • Bewerten, ob und wie sich Eingruppierungen durch diese Prozesse verändern
  • Einschätzen, inwieweit Entgeltgrundsätze/-methoden noch passend sind?
  • Ermöglichen einer Auswahl des Entgeltgrundsatzes, der auch in der zukünftigen Arbeitswelt der Leistungsgerechtigkeit am besten Rechnung trägt
  • Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten für eine Leistungsregulation innerhalb dieser veränderten Arbeitswelt Handlungsbedarfen
Seminarnummer: A20024351318
02.09.2024 - 04.09.2024   |   Bad Emstal
Sascha Cavelius
Seminargebühr: 660 € zzgl. ca. 230 € Unterkunft und ca. 224 € Verpflegung

New Work – New Pay

„New Work“ ist Ausdruck der Transformation im Arbeitsalltag.

Der Digitalisierungsschub, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie intensiviert, etabliert neue Arbeitsstrukturen, die von Themen wie agiler Arbeit, Home-Office, Remote Work, virtuellen Teams und der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben geprägt sind. Gerade die agilen Arbeitsmethoden, die die Umsetzung von Projekten beschleunigen und die Entwicklung innovativer Ideen fördern soll, führt zu wechselnden Teams, neuen Aufgaben, veränderten Zuständigkeiten und verlangen den Beschäftigten in einer immer komplexer werdenden Unternehmensstruktur sehr viel ab.

Neben Themen wie Gesundheitsschutz, flexible Arbeits-und Arbeitszeitmodelle, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, müssen sich auch Entgeltsysteme an diese Entwicklungen anpassen.

Die bisher gängige Praxis, die Vergütung an der klassischen Stellenbewertung mit formalen Kriterien wie Ausbildung, Berufserfahrung, und Verantwortung auszurichten, und darauf Leistungsprämien und Zulagen aufzubauen, wird einer Beurteilung von Agilität nicht mehr gerecht. Hier ist eine neue Methodik gefragt.
Zielgruppe
Betriebsrat
Wirtschaftsausschuss
Vergütungsausschuss

Themen des Seminars

  • Praxisorientierten Ansatz: New Work / New Pay
  • Vergütungssysteme
  • Neue Entwicklungen
Seminarnummer: A20024351309
17.10.2024 - 18.10.2024   |   St. Ingbert
Sascha Cavelius
Seminargebühr: 440 € zzgl. ca. 90 € Unterkunft und ca. 115 € Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Chancen und Risiken der digitalen Transformation (er)kennen
  • Handlungsansätze zur Humanisierung der digitalen Arbeitswelt stärken

Digitalisierung und Transformation der Gesellschaft

Wie wir die digitale Transformation gestalten müssen, ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich unsere Gesellschaft durch und mit der Digitalisierung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche verändert. Die Herausforderung der IG Metall ist die Gestaltung dieses Qualitätssprungs auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene. Im Seminar werden wir verschiedenen Treiber der Transformation kennenlernen. Es werden Auswirkungen, Chancen und Risiken beleuchtet und diese im Kontext von Technikeinführung und -entwicklung beurteilt, um mit einer sozioökonomischen Perspektive Handlungsaspekte aufzuzeigen. Verbunden mit einer Exkursion ins Heinz-Nixdorf Museum (https://www.hnf.de/start.html) werden die theoretischen Perspektiven mit einer erfahrbaren Praxis verbunden. Mit Hilfe der Szenario-Methode werden wir eigene Bilder unserer Zukunft entwickeln und diskutieren, wie wir dort hinkommen. 

Nutzen für die Praxis

  • Chancen und Risiken der digitalen Transformation (er)kennen
  • Handlungsansätze zur Humanisierung der digitalen Arbeitswelt stärken

Themen des Seminars

  • Digitale Transformation in der Gesellschaft
  • Chancen und Risiken durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Technologieentwicklung und Technologieeinführung
  • Humanisierung der Arbeitswelt durch sozioökonomische Perspektiven
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Mobilität und Automobilbranche
  • Exkursion ins Heinz-Nixdorf-Museum
  • Praxis-Exkursion 
  • Szenario-Methode um eigene Handlungsansätze heraus zu kristallisieren
Variante I: Heinz-Nixdorf-Museum (Paderborn)
Die Teilnehmenden bekommen auf der Exkursion einen Ein- und Überblick zum Thema Technikentwicklung/-einführung und werden in der Führung „Mensch, Roboter!“ auf das Thema Künstliche Intelligenz und Robotik hingewiesen, um im Anschluss das Erlebte und Erfahrene mit der Seminarleitung zu reflektieren.

Variante II: Cyberphysikalische Fabrik (Lemgo) 
Die Teilnehmenden bekommen einen realen Einblick in zentrale und modulare Montagelinien, so dass ein realitätsnaher und digitalisierter Produktionsprozess nachvollziehbar wird. Eigene Erfahrungen aus der Praxis können mit digitalen Möglichkeiten abgeglichen werden und Chancen bzw. Risiken für Beschäftigung können diskutieret werden. 

Variante III: Corona-Bedingungen: 
Experten Input mit anschließender Diskussion zum Thema sozial ökologische Transformation mit anschließendem ökologischen Waldspaziergang mit dem Förster.

Szenario-Methode, um eigene Handlungsansätze heraus zu kristallisieren.
Seminarnummer: W20024023RB2
02.06.2024 - 07.06.2024   |   Beverungen-Drenke    |   für alle Regionen
N/A
Anruf
Mail
Katalog
bestellen