Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Entgeltgestaltung im Rahmen der Transformation

Die aktuelle Wirtschaftssituation sowie der Einfluss der Digitalisierung und des Klimawandels sorgen für neuartige Anforderungen.

Der Transformationsprozess ist betrieblicher Bestandteil geworden, und der strukturelle Veränderungsgrad ist erheblich. Jede*r Einzelne ist mehr oder weniger stark von Veränderungen betroffen. Dabei sind verschiedenen Branchen und Arbeitsbereiche auf unterschiedliche Art und Weise berührt. Vonseiten der Arbeitgeber steht hierbei häufig die Erhöhung der Erträge im Vordergrund. Faktoren wie Kostenreduzierung, Durchlaufzeiten, Lieferfähigkeit und Qualität bilden den Schwerpunkt von Optimierungs- und Veränderungsprozessen im Rahmen der Transformation. Darüber hinaus ist jegliche Verschwendung im Unternehmen zu eliminieren, und die Wertschöpfung ist zu steigern. Agile Arbeit und Methoden wie Lean, SMED, KVP, Wertstromanalysen usw. sind heute Standard und Treiber dieser Veränderungsprozesse. Der Betriebsrat trägt hierbei eine hohe Verantwortung – insbesondere auch im Rahmen der Entgeltgestaltung.

Themen des Seminars

  • Aktuelle Tendenzen bei Veränderungsprozessen in der heutigen Arbeitswelt
  • Wie sehen und verarbeiten die Kolleg*innen die betrieblichen Entwicklungen, und wie erleben sie ihre persönliche Arbeitssituation? Inwieweit verändert sich die »übertragene Arbeit« mit den betrieblichen Optimierungen/Veränderungen?
  • Diskussion der Auswirkungen und Ansätze im Hinblick auf die anforderungsbezogene Entgeltfindung
  • Kennzahlen und andere Leistungsindikatoren im Rahmen der betrieblichen Optimierungen/Veränderungen
  • Beispielhafte Entgeltansätze im Rahmen von Lean und KVP
  • Diskussion der Auswirkungen und Ansätze in Hinblick auf Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden auch im Zusammenhang mit tariflichen und betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen
  • Erstes (vorläufiges) Bewerten und Ableiten von Zielen des Seminars
  • Hinterfragen der Einflüsse, die sich aus diesen Prozessen für die Entgeltgestaltung ergeben
  • Bewerten, ob und wie sich Eingruppierungen durch diese Prozesse verändern
  • Einschätzen, inwieweit Entgeltgrundsätze/ -methoden noch passend sind?
  • Ermöglichen einer Auswahl des Entgeltgrundsatzes, der auch in der zukünftigen Arbeitswelt der Leistungsgerechtigkeit am besten Rechnung trägt
  • Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten für eine Leistungsregulation innerhalb dieser  veränderten Arbeitswelt Handlungsbedarfen
Seminarnummer: A20026290510
24.08.2026 - 26.08.2026   |   Bad Soden Salmünster, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 24.07.2026
N/A
690 € zzgl. ca. 206 € Unterkunft und ca. 307 € Verpflegung
Anruf
Mail
Katalog
bestellen