Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Bildungsurlaub

Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I)

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen und mehr über die Ursachen der Konflikte in Betrieb und Gesellschaft zu erfahren.

Argumente für die Notwendigkeit von betrieblicher Interessenvertretung und deren Funktion sollen gemeinsam erarbeitet und geschärft werden. Außerdem möchten wir uns darüber austauschen, welche Möglichkeiten es gibt, sich als Mitglied und Vertrauensperson in der IG Metall zu engagieren, Erfahrungen auszutauschen, vorhandene Kenntnisse zu erweitern, für das eigene Engagement im Betrieb und in der IG Metall neue Impulse und konkrete Mitmach-Perspektiven zu finden.

Unser gewerkschaftliches Einführungsseminar ist ein wichtiges Basisangebot für Mitglieder der IG Metall, aber auch für Arbeitnehmer*innen, die sich für gewerkschaftliche Interessenvertretung interessieren.

Das A I-Seminar dauert eine Woche und wird von erfahrenen Referent*innen-Teams geleitet.

Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an interessierte Arbeitnehmer*innen und IG Metall-Mitglieder. Aber auch für Betriebsräte und gewerkschaftliche Vertrauensleute ist dieses Seminar besonders geeignet.
Zielgruppe
Arbeitnehmer*innen, IG Metall-Mitglieder, Betriebsräte, Vertrauensleute

Themen des Seminars

Ausgehend von den Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen werden wir in diesem Seminar 

  • aktuelle und interessante Entwicklungen aus Betrieb, Gesellschaft und Wirtschaft diskutieren, 
  • Unternehmenspolitik und betriebliche Konflikte analysieren, 
  • den Interessengegensatz von Kapital und Arbeit und die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung genauer untersuchen, 
  • einen Blick auf die Politik in Wirtschaft und Gesellschaft werfen und die Wirkungen politischer Entscheidungen auf unsere Arbeits- und Lebensbedingungen beleuchten,
  • unsere Erfahrungen darüber austauschen, wie die IG Metall in Betrieb und vor Ort funktioniert, Angebote und Möglichkeiten kennenlernen, wo und wie wir selbst mitmachen können.
Und natürlich beraten wir, wie Gewerkschaften in und außerhalb der Betriebe agieren müssen, damit wir unsere Ziele und Forderungen für »Gute Arbeit« und »Gutes Leben« durchsetzen können.

Wichtig sind uns dabei konkrete Möglichkeiten und Wegbeschreibungen, wie wir uns im Betrieb und in der Region an den vielfältigen Aufgaben der gewerkschaftlichen Interessenvertretung aktiv beteiligen können – und wie wir andere Kolleg*innen dafür begeistern können, ebenfalls Mitglied der IG Metall zu werden und mitzumachen!

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Seminarnummer: Q20025101600
17.08.2025 - 22.08.2025   |   in Kirkel, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025101700
24.08.2025 - 29.08.2025   |   in Kirkel, für die Region Saarland
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025101800
07.09.2025 - 12.09.2025   |   in Saalfeld, für die Region Thüringen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025101900
07.09.2025 - 12.09.2025   |   in Friedrichroda, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102000
14.09.2025 - 19.09.2025   |   in Bad Dürkheim, für die Region Darmstadt
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102100
14.09.2025 - 19.09.2025   |   in Hertlingshausen, für die Region Koop. Pfalz
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102200
14.09.2025 - 19.09.2025   |   in Kirkel, für PFW
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102300
21.09.2025 - 26.09.2025   |   in Bad Soden-Salmünster, für die Region Nordhessen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102400
05.10.2025 - 10.10.2025   |   in Bad Soden-Salmünster, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102500
12.10.2025 - 17.10.2025   |   in Hertlingshausen, für die Region Koop. Pfalz
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102600
19.10.2025 - 24.10.2025   |   in Hertlingshausen, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102700
26.10.2025 - 31.10.2025   |   in Kirkel, für die Region Saarland
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102800
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Gladenbach, für die Region Nordhessen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025102900
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Ulmet, für die Region Kaiserslautern
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025103000
09.11.2025 - 14.11.2025   |   in Roes, für die Region Koblenz
N/A
Seminarnummer: Q20025103100
09.11.2025 - 14.11.2025   |   in Beverungen, für die Region Thüringen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025103200
23.11.2025 - 28.11.2025   |   in Saalfeld, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025103300
30.11.2025 - 05.12.2025   |   in Beverungen, für die Region Saarland
N/A
IMG

Frau sein in der Arbeitswelt

Frau sein der Arbeitswelt

Gerade wurden die aktuellen Zahlen veröffentlicht. Frauen verdienen pro Stunde rechnerisch 18% weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe: Elternzeiten, verzögerte Karriere, Teilzeit, typische Frauenberufe werden schlechter bezahlt usw. In der Metall-Elektrobranche bleiben für Fachabreiterinnen trotzdem 5% weniger Gehalt und dazu kommen für Frauen in typischen Männerberufen noch Sprüche von Kollegen, die sie sich anhören müssen oder Schichtsysteme, die sich noch schwerer mit Kinderbetreuung vereinbaren lassen. Wir wollen eine Woche gemeinsam Kraft tanken, ein Netzwerk bilden, uns ein dickes Fell zulegen und diskutieren, wie wir die Welt 

Dazu wollen wir:
Unsere persönlichen Stärken kennen lernen und ausbauen
Den Einfluss und Arbeitszeitmodellen auf Beruf und Alltag kennen lernen
Unsere Möglichkeiten für Weiterbildung und Karriere ausloten
Unsere on- und offline Netzwerke stärken
Schlagfähigkeit und Argumentation trainieren
Pläne für eine solidarische Arbeitswelt schmieden
Uns vom Alltag erholen.
Inhalt
Seminarnummer: Q20025158007
25.08.2025 - 29.08.2025   |   Bad Dürkheim    |   für die koop. Pfalz
N/A

Gewerkschaften in der BRD

Wir bieten mit diesem Seminar die Gelegenheit, sich einen Einblick in die Rolle und die Aufgaben der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu verschaffen.

Wir verknüpfen Erfahrungen im betrieblichen und örtlichen Alltag (Arbeit und Leben) mit Erkenntnissen in der Frage, welche Rolle und Handlungsmöglichkeiten Gewerkschaften in Betrieb und Gesellschaft heute haben. Ziel ist es auch, herauszufinden, wie man in der IG Metall, in der betrieblichen Interessenvertretung und in der örtlichen Gewerkschaftsarbeit aktiv mitwirken kann.

Das Seminar ist vor allem für interessierte Mitglieder und Vertrauensleute ein Einstiegsangebot und damit auch eine Grundlage für die weiteren Einführungsseminare im IG Metall Bezirk Mitte.
Zielgruppe
für interessierte Mitglieder und Vertrauensleute

Themen des Seminars

  • Warum Gewerkschaften wichtig sind – historische Entwicklung, Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften heute
  • Gewerkschaften als Organisationen der Arbeitnehmer:innen und als Gegenmacht in Betrieb und Gesellschaft
  • Aufbau der IG Metall und die Mitwirkungsmöglichkeiten von Mitgliedern und Vertrauensleuten in Betrieben und Geschäftsstelle
  • Beispiele für die aktive Mitarbeit in Betrieb und Geschäftsstelle
  • Kampagnen der IG Metall: u. a. „Gute Arbeit, Gut in Rente!“
  • Gewerkschaften sind dann erfolgreich, wenn sie viele aktive Mitglieder haben – Mitglieder werben und aktiv einbeziehen
Seminarnummer: Q20025120400
14.09.2025 - 19.09.2025   |   in Knüllwald-Rengshausen, für die Region Nordhessen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025120500
16.11.2025 - 21.11.2025   |   in Hertlingshausen, für die Region Landau
Referent*innen-Team

Junge Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (Jugend I)

Du willst mehr über aktuelle Entwicklungen in den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft erfahren?

Zum Beispiel fragst du dich, welche Möglichkeiten du hast, deine Ausbildung so gut wie möglich zu gestalten? Nach welchen Grundsätzen die Betriebe handeln und wie du als Auszubildende*r deine Interessen verfolgen kannst? An wen du dich im Betrieb bei Fragen rund um die Ausbildung wenden kannst? Dann bist du hier genau richtig!

Und natürlich beraten wir, wie Gewerkschaften inner- und außerhalb der Betriebe agieren müssen, damit wir unsere Ziele und Forderungen für »Gute Arbeit« und »Gutes Leben« durchsetzen können.

Das Seminar bietet dir die Möglichkeit, dich zu diesen und weiteren Themen mit Kolleg*innen aus anderen Betrieben auszutauschen. Es dauert eine Woche und wird von erfahrenen Referent*innen geleitet. 

Wenn du gerne an dem Seminar teilnehmen möchtest, wende dich an deine zuständige Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb oder die für dich zuständige Geschäftsstelle! Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an interessierte jugendliche IG Metall-Mitglieder, Mitglieder von Jugend- und Auszubildendenvertretungen und jugendliche Vertrauensleute der IG Metall.
Zielgruppe
 jugendliche IG Metall-Mitglieder, JAV und jugendliche Vertrauensleute 

Themen des Seminars

Ausgehend von den Fragen und den Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen wollen wir in diesem Seminar

  • aktuelle und interessante Entwicklungen aus der Welt, in der wir arbeiten (Betrieb), und der Welt, in der wir leben (Gesellschaft und Wirtschaft), diskutieren,
  • den Interessengegensatz von Kapital und Arbeit und die Notwendigkeit gewerk-schaftlicher Interessenvertretung genauer untersuchen,
  • einen Blick auf die Politik in Wirtschaft und Gesellschaft werfen und die Wirkungen politischer Entscheidungen auf unsere Arbeits- und Lebensbedingungen beleuchten,
  • unsere Erfahrungen darüber austauschen, wie die IG Metall im Betrieb und vor Ort funktioniert und wo und wie wir selbst mitmachen können,
  • dir einen umfassenden Überblick über weiterführende Seminarangebote geben.
Seminarnummer: Q20025111000
03.08.2025 - 09.08.2025   |   in Kirkel, für die Region Saarland
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111100
31.08.2025 - 05.09.2025   |   in Schliersee, für die Region Hessen und Thüringen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111200
31.08.2025 - 05.09.2025   |   in Schliersee, für die Regionen Rheinland-Pfalz und Saarland
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111300
14.09.2025 - 19.09.2025   |   in Beverungen, für die Region Frankfurt/Mainz-Wiesbaden
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111400
21.09.2025 - 26.09.2025   |   in Roes, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111500
05.10.2025 - 10.10.2025   |   in Beverungen, für die Region Thüringen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111600
05.10.2025 - 10.10.2025   |   in Naumburg, für die Region Nordhessen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111700
12.10.2025 - 17.10.2025   |   in Roes, für die Region Koop. Pfalz
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111800
19.10.2025 - 25.10.2025   |   in Kirkel, für die Region Saarland
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20025111900
30.11.2025 - 05.12.2025   |   in Gladenbach, für alle Regionen
Referent*innen-Team
Seminarnummer: Q20026110100
15.03.2026 - 21.03.2026   |   in Roes, für die Region Neuwied/Koblenz
Referent*innen-Team
IMG

Nutzen für die Praxis

Dazu wollen wir:
·         Die Entstehung und Auswirkungen des Kapitalismus auf Betrieb und Gesellschaft aufarbeiten
·         Uns mit verschiedenen Konzepten alternativer Wirtschaftssysteme kritisch auseinandersetzen und diese reflektieren
·         Eigene Utopien einer postkapitalistischen Zukunft entwickeln
·         Eigene gewerkschaftliche Handlungsperspektiven entwickeln und diese an reale Beispiele in unserer betrieblichen Arbeit knüpfen

Postkapitalistische Zukunftsperspektiven

„Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir im Betrieb – und darüber hinaus?

Wirtschaftsformen wie der Kapitalismus bestimmen einen Großteil unseres Lebens: wie wir arbeiten, welche Produkte hergestellt werden – und sogar, wie wir wohnen und leben. Viele spüren: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Aber warum ist das eigentlich so? Und ist der Kapitalismus wirklich in Stein gemeißelt? Das möchten wir in unserem Seminar zu postkapitalistischen Zukunftsperspektiven herausfinden.
 Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam zu verstehen, wie der Kapitalismus entstanden ist, wie er funktioniert und welche Auswirkungen er auf unsere Arbeitswelt, unsere Gesellschaft und unser Miteinander hat. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf alternative Wirtschaftsmodelle.
 Um Zukunft zu gestalten, müssen wir es uns auch erlauben zu träumen – zu träumen von einer postkapitalistischen Zukunft, in der Arbeit, Leben und Wirtschaft von uns Arbeiter*innen neu gedacht werden. Was ist uns besonders wichtig? Was brauchen wir als Gesellschaft für ein gutes Leben? Und was gilt es hinter uns zu lassen?
 Doch wir werden es nicht beim Träumen belassen. Wir setzen uns auch mit unserer Rolle als Gewerkschafter*innen im Kapitalismus auseinander, diskutieren mögliche Alternativen – und stellen die alles entscheidende Frage:

Nutzen für die Praxis

Dazu wollen wir:
·         Die Entstehung und Auswirkungen des Kapitalismus auf Betrieb und Gesellschaft aufarbeiten
·         Uns mit verschiedenen Konzepten alternativer Wirtschaftssysteme kritisch auseinandersetzen und diese reflektieren
·         Eigene Utopien einer postkapitalistischen Zukunft entwickeln
·         Eigene gewerkschaftliche Handlungsperspektiven entwickeln und diese an reale Beispiele in unserer betrieblichen Arbeit knüpfen
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an junge interessierte Arbeitnehmer*innen, JAV und Student*innen. 
Der vorherige Besuch des Jugend I Seminars wird vorausgesetzt.
Seminarnummer: JX04425
27.10.2025 - 31.10.2025   |   Lohr am Main    |   für alle Geschäftsstellen
N/A
Anruf
Mail
Katalog
bestellen