Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und weitere Arbeitsfelder

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsratsmitglieder

Wie steht es um meinen Betrieb? Wie ist die wirtschaftliche Lage tatsächlich? Welche Auswirkungen hat die Finanzplanung auf die Belegschaft? Ist mit Personalabbau zu rechnen?

All dies sind Fragen, zu deren Beantwortung es betriebswirtschaftliche Kenntnisse braucht. Entscheidungen im Unternehmen werden in der Regel unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen. Doch wie interpretiere ich die wirtschaftlichen Zahlen richtig? Dafür sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und ein Grundverständnis über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge notwendig.

Das Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen unterstützt Sie dabei, auf Augenhöhe mit der Unternehmensleitung zu verhandeln. In diesem Seminar werden Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, sowie wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf das Unternehmen und die Belegschaft beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie im Rahmen der Mitwirkungsrechte Einfluss genommen und wie die erworbenen Kenntnisse zielgerichtet in der Praxis umgesetzt werden können.

Themen des Seminars

  • Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit und Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss optimieren
  • Gemeinsam Strategien entwickeln und Einfluss nehmen
  • Organisation und Steuerung des Unternehmens
  • Rechtsformen von Unternehmen und ihre Auswirkungen
  • Wo sind welche wirtschaftlichen Informationen vorhanden?
  • Wie funktioniert die Planung und Steuerung des Unternehmens?
  • Finanzielle Situation des Unternehmens
  • Informationen aus Buchhaltung und Controlling nutzen
  • Aktuelle Angaben aus Monatsauswertungen gewinnen
  • Welche Informationen enthalten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Weiterführende Erläuterungen aus Anhang und Lagebericht analysieren
  • Zukünftige Situation des Unternehmens
  • Folgen der Unternehmensplanung für die Personalsituation erkennen
  • Wohin steuert das Unternehmen?
  • Die Zukunftssicherung des Unternehmens beurteilen
Seminarnummer: A20026200510
11.05.2026 - 12.05.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 10.04.2026
N/A
Seminargebühr: 460 € zzgl. ca. 57 € Unterkunft und ca. 143 € Verpflegung

Das Betriebsratsgremium leiten

Know-how für Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien

Mit der Wahl zur*zum Vorsitzenden bzw. Stellvertreter*in ändern sich die Aufgaben und die Verantwortung. Man ist nicht nur inhaltlich gefragt, sondern steht vor der Herausforderung, die Arbeit im Gremium effektiv zu organisieren. In Zeiten, in denen Gremienarbeit ohne Teamarbeit undenkbar ist, stellt sich den Vorsitzenden häufig die Frage, wie das denn gehen könnte: eine besondere Rolle einzunehmen, ohne die ganze Bürde der Verantwortung auf den eigenen Schultern zu tragen. Delegieren, Beteiligen und Verantwortung übertragen gehören zur Leitungsaufgabe ebenso dazu, wie das Gremium und seine Strategie zu managen.
Zielgruppe
Betriebsratsvorsitzende und stv. Vorsitzende

Themen des Seminars

  • Betriebsratsarbeit als Teamarbeit – Besonderheiten
  • Menschen motivieren und ihre Entwicklung unterstützen
  • Aufgaben klären und verfolgen
  • Sitzungen vorbereiten und leiten
Seminarnummer: A20026370510
07.09.2026 - 08.09.2026   |   Bad Soden Salmünster, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 07.08.2026
Eva Urbantschitsch
460 € zzgl. ca. 103 € Unterkunft und ca. 188 € Verpflegung

Einführung in Künstliche Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen zunehmend unsere Arbeitswelt.

Während auf der einen Seite Vieles einfacher wird, verändert sich gleichsam der Arbeitsalltag. Es entstehen neue Herausforderungen wie auch Gefahren für den Arbeitsplatz. Als Betriebsrätinnen und Betriebsräte treffen wir auf Sorgen und Verunsicherung. Dabei stehen wir selbst vor der Herausforderung, diese Technologien zu verstehen und aktiv mitzugestalten, wie diese im betrieblichen Kontext eingesetzt werden. In diesem Seminar erarbeiten wir ein fundiertes Verständnis von KI und ihren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze sowie die Rolle der Arbeitnehmervertretung in diesem Kontext.

Wir beleuchten die technischen Grundlagen, erkunden Anwendungsbereiche und diskutieren die sozialen, ethischen sowie arbeitsrechtlichen Aspekte. Das Ziel ist, Sie mit dem notwendigen Wissen und Strategien auszustatten, damit Sie im Betriebsrat effektiv agieren und die Einführung von KI-Technologien im Sinne der Belegschaft begleiten können.
Für BR, JAV und SBV

Themen des Seminars

  • Verständnis der Grundprinzipien von KI, maschinellem Lernen und neuronalen Netzen.
  • Einblick in die Anwendungsbereiche von KI und deren Einfluss auf verschiedene Branchen und Arbeitsfelder.
  • Diskussion über die sozialen und ethischen Implikationen von KI in der Arbeitswelt.
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Implementierung von KI-Systemen.
  • Entwicklung von Strategien für eine transparente und mitarbeiterorientierte Gestaltung des KI-Einsatzes.
Seminarnummer: A20025351315
08.12.2025 - 10.12.2025   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 06.11.25
Wilke Witte
Seminargebühr: 660 € zzgl. ca. 113 € Unterkunft und ca. 222 € Verpflegung
Seminarnummer: A20026360510
03.08.2026 - 05.08.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 22.06.2026
N/A
Seminargebühr: 690 € zzgl. ca. 210 € Unterkunft und ca. 343 € Verpflegung

Grundlagen der Arbeit im Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiges Instrument zur Wahrung der Interessen der Beschäftigten.

Über ihn erlangt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens und über ökonomischen Entscheidungen sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. Vielen Betriebsräten und Wirtschaftsausschussmitgliedern fällt es jedoch schwer, mit dem Arbeitgeber über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Betriebes zu beraten, die gewonnenen Informationen richtig einzuordnen und für die eigene Arbeit zu nutzen. 

Unser Grundlagenseminar informiert über die Rolle und die Aufgaben des Wirtschaftsausschusses und vermittelt die Grundlagen des Jahresabschlusses. So werden auch »betriebswirtschaftliche Einsteiger« in die Lage versetzt, die Unterrichtungs- und Beratungsrechte, die dem Wirtschaftsausschuss per Gesetz zustehen, besser zu nutzen.

Themen des Seminars

  • Aufgaben und Selbstverständnis der Arbeit des Wirtschaftsausschusses sowie Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses, insbesondere Informations- und Beratungsrechte 
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten, Geschäftsführung, Bildung und Bestellung von Mitgliedern
  • Zusammenarbeit mit anderen Organen der Interessenvertretung
  • Durchsetzung von Informations- und Beratungsrechten
  • Unternehmensplanung und Jahresabschluss als Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss
  • Tipps und Handlungsempfehlungen zur praktischen Arbeit
Seminarnummer: A20026460510
09.11.2026 - 11.11.2026   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 09.10.2026
N/A
Seminargebühr: 690 € zzgl. ca. 113 € Unterkunft und ca. 222 € Verpflegung
Anruf
Mail
Katalog
bestellen